Unsere Schwerpunkte

Psychotherapie mit Erwachsenen

Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum beeinträchtigt fühlen oder körperlich erkrankt sind, ohne medizinisch geheilt zu werden, ist Psychotherapie sinnvoll.

In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird der jeweilige Konflikt , das Symptom oder die Störung aus der Lebensgeschichte verstanden und die Patientin oder der Patient ermutigt und befähigt, mit dem neu gewonnenen Selbst-Verständnis ihr oder sein Leben zufriedenstellend und gesund zu gestalten.

Tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie

Viele psychische und auch körperliche Symptome können die Folge von Problemen des sozialen Miteinanders sein. Das kann z.B. bedeuten, sich in Gruppen gehemmt zu fühlen, wiederholend verletzende Erfahrungen mit anderen Menschen zu machen oder dieselbe soziale Rolle einzunehmen. Die Gruppe hilft dem Einzelnen, eigene Verhaltensmuster wahrzunehmen und oftmals bedeutsame neue Beziehungserfahrungen zu machen. Es wird ein geschützter Raum für Kontakt- und Begegnungserfahrungen ermöglicht, indem sich die GruppenteilnehmerInnen, unter Anleitung von TherapeutInnen, miteinander erleben können. Dabei steht es jeder Person frei, wie weit sie sich öffnen möchte.

Als TherapeutInnen vertreten wir eine Grundhaltung, neben den Schwierigkeiten und Problemen auch die Ressourcen im Einzelnen und Miteinander zu entdecken und zu entwickeln. Wir unterstützen die TeilnehmerInnen, ihre aktuellen und häufig dysfunktionalen „Lösungsformen“ zu verstehen, in ihre Lebensgeschichte einzuordnen und alternative, funktionalere Bewältigungsformen zu entwickeln. Uns ist es dabei ein großes Anliegen, zwei elementare menschliche Grundbedürfnisse in einem sicheren, therapeutischen Gruppenrahmen zu fördern: Das Bedürfnis nach Verbundenheit und das Bedürfnis nach Entfaltung.

Wir bieten ein Kombinationsverfahren aus Einzel- und Gruppentherapie an, wodurch die Erfahrungen in der Gruppe im einzeltherapeutischen Setting nachbesprochen und integriert werden können.

In der Gruppe befinden sich drei bis neun TeilnehmerInnen. Das Behandlungssetting umfasst pro Sitzung eine Behandlungsdauer von 100 min.

Die Behandlungsmethode der Gruppentherapie entspricht hinsichtlich ihrer Wirksamkeit nachweislich der Behandlungsmethode der Einzeltherapie.

Supervision und Coaching

Supervision ist fachliche Begleitung von Einzelnen, Teams, Gruppen und Leitungskräften in ihrem beruflichen Handeln. Im Rahmen von Supervisionsprozessen werden drei Aspekte reflektiert:

  • das eigene Erleben und Verhalten in der beruflichen Funktion
  • der Umgang mit Klienten und Kunden
  • die Abläufe in der Institution und Organisation.

Mit Hilfe von Supervision sollen Arbeits- und Kommunikationsabläufe differenzierter betrachtet und das eigene Handeln besser verstanden werden. Supervision fördert die Zusammenarbeit und stärkt die Motivation und Arbeitszufriedenheit.

Im Einzelcoaching geht es darum, Führungskräften eine fachliche Begleitung und Betreuung bei ihren persönlichen und beruflichen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen zu bieten.

Paarberatung und -therapie

In der Paartherapie geht es um Konflikte, die ein Paar nicht mehr aus eigener Kraft befriedigend lösen kann. Die Schwierigkeiten können sich beispielsweise in immer gleichlautenden Vorwürfen ausdrücken, die von den Partnern als kränkend erlebt werden. Ungelöste Paarkonflikte können sich auch in Störungen des Sexuallebens zeigen.

Die Paartherapie hat zum Ziel, die Beziehungsmuster - also Art und Weise, wie ein Paar miteinander umgeht – zu klären und zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung zu gelangen. Das Paar kann durch die Therapie zu einer befriedigenden Beziehung zurückfinden oder sich für eine Trennung entscheiden.

Eine Paartherapiesitzung dauert in der Regel 1 bis 1½ Zeitstunden und findet etwa alle 2 bis 3 Wochen statt, ggfs. in noch größeren Abständen. Eine Kostenübernahme von seiten der Krankenkassen ist nicht möglich.